24. August 2020

Klimaschutz als Konjunkturmotor

Eine ambitionierte und konsequente Klimaschutz- und Energiepolitik muss ein zentrales Element bei der Bewältigung der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise sein. Der wirtschaftliche Neustart ist nur dann für die Zukunft tragfähig, wenn wir die Finanzhilfen auch zum Umbau für eine nachhaltige und klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft nutzen. Daher bedarf es Antworten, die nicht kurzsichtig sind, sondern für langfristigen, nachhaltigen Wohlstand für alle sorgen. Die Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise muss daher auch zentral dem Klimaschutz dienen. Die Kosten eines ungebremsten Klimawandels sind weitaus höher als das Volumen jedes Konjunkturprogramms. Gleichzeitig erfolgen über Klimaschutzmaßnahmen und durch die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Unternehmen an der Energiewende regionale Wertschöpfungsketten, die den Kommunen wiederum auf anderem Wege zugutekommen.

Als eaD haben wir daher im Folgenden für zentrale Bereiche beispielhaft wichtige Umsetzungsaspekte benannt:

  1. Ausbau erneuerbarer Energien forcieren und hierfür
    • Regionale Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und Moderation fördern
    • Onshore-Windenergie fördern statt bremsen
    • PV-Ausbau stärken
    • Wärmewende vorantreiben
    • Post-EEG-Lösungen schaffen
    • regionale Vermarktungsmöglichkeiten für Strom aus erneuerbaren Energien fördern
  2. Energieeffizienz im Gebäudebereich vorantreiben und hierfür
    • Sanierungsquote und –tiefe steigern
    • Dezentralität als Erfolgsfaktor begreifen
    • Quartierslösungen stärken
    • Mieterstrommodelle wirtschaftlich möglich machen
    • Energiesparcontracting als Investitionshebel nutzen
    • Beratungsprogramme und Umsetzungsbegleitung ausbauen
    • Aus- und Weiterbildungsprogramme für Fachkräfte ausbauen
    • Vorbildfunktion der öffentlichen Hand nutzen und
    • den Vollzug weiter stärken
  3. Klimaschonende und nachhaltige Mobilität ausbauen und hierfür
    • Wegeinfrastruktur klimaneutral ausgestalten
    • ÖPNV fördern statt Individualverkehr weiter auszubauen
    • Schienenverkehr vor Flugverkehr berücksichtigen
  4. Kommunen stärken und hierfür
    • Klimaschutz als Pflichtaufgabe verankern
    • Personalausstattung in den Kommunen ausbauen
    • zukunftsfähige Baustandards verankern
    • Investitionen in Energieprojekte absichern
    • Strategische Planung der Kommunen stärken
  5. Digitalisierung intelligent nutzen und hierfür
    • digitale Vernetzung der Sektoren fördern
    • intelligente Stromnetze ausbauen
  6. Industrie und Unternehmen zu mehr Energieeffizienz befähigen und hierfür
    • Energiemanagement weiter fördern
    • Wasserstoffstrategie auf grünen regionalen Wasserstoff ausrichten
    • Nah- und Abwärmekonzepte auf Basis erneuerbarer Energien vorantreiben
    • Programme zur Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle in Unternehmen ausbauen

Das komplette Papier finden Sie untenstehend im Download.